NABU Kreisverband Wesel
Suchen
 | 
E-Mail senden Aktuelle Seite drucken

 

 

  

 

 

 

 

 


 

 

 

 

NetConMedia Sponsor-Projekt

Gast in heimischen Gewächshäusern

Die Federfußspinne kam als blinder Passagier nach Deutschland

Immer mehr tierische Neubürger richten sich bei uns häuslich ein. Dass Waschbären sich hier breit machen, Halsbandsittiche in einigen Großstädten Kolonien gegründet haben und die Rotwangenschildkröte bei uns fest eingebürgert ist, ist den meisten Menschen schon bekannt. Dass die Wollhandkrabbe und die asiatische Körbchenmuschel unsere Flüsse erobern und der Ochsenfrosch, dort wo er vorkommt, heimischen Amphibien das Leben schwer macht, ist wahrscheinlich schon nicht mehr so geläufig. Die Federfußspinne als Neubürger dürfte den meisten jedoch völlig unbekannt sein. Die kleine, nur 4-6 mm große Spinne ist eine von rund 1.500 Neozoen, wie man tierische Neubürger nennt, die es mittlerweile in Deutschland gibt.

Dabei ist die Federfußspinne nicht besonders an die hier herrschenden Bedingungen angepasst. Sie ist eine typische Vertreterin der tropischen Spinnenfauna. Von dort wurde sie in den Mittelmeerraum verschleppt, wo sie auch an Mauern und Häusern im Freiland zu finden ist. Einzelne Tiere haben es immer wieder bis nach Deutschland geschafft, sie wurden allerdings hier nie heimisch. Erst seit ca. 1990 ist diese hübsche Spinne in ganz Deutschland zu finden. Wahrscheinlich wurde sie über Pflanzentransporte aus den Niederlanden in die heimischen Gewächshäuser importiert, wo sie sich nun ganzjährig aufhält und fortpflanzt. Manchmal gelangt sie auch durch Pflanzeneinkäufe in die heimische Wohnung.

Ob die Federfußspinne, die auch Kräuselradnetzspinne genannt wird, ein Gewächshaus besiedelt hat, lässt sich an den engmaschigen waagerechten Radnetzen erkennen, die sie unter Lampen oder Tischen baut. Ihr Netz ist von mehreren Stabilimenten durchzogen. Diese zickzackförmigen Linien aus vielen dicht beieinanderliegenden Fäden verleihen dem Netz wahrscheinlich zusätzliche Stabilität, die dem Netz wahrscheinlich eine zusätzliche Festigkeit verleiht. Die Spinne sitzt im Zentrum des Netzes, mit dem „Bauch“ nach oben. Am Rande des Netzes ist häufig der Kokon zu finden, der etwa die doppelte Länge des Spinnenkörpers einnimmt und eine weißliche Färbung aufweist. Die Farbe der Tiere selbst variiert sehr stark, so dass es gelbe bis dunkelbraune oder scheckige Exemplare gibt. Charakteristikum und namensgebendes Element ist ein Haarbüschel im vorderen Drittel der verlängerten Vorderbeine, deren Funktion Haarbüschels aber noch nicht abschließend geklärt ist.

Als Nahrung dienen vor allem kleine Fliegen, wie sie in Gewächshäusern üblich sind. Das Gift der Spinne ist übrigens für den Menschen völlig ungefährlich, da diese zarte Spinne die menschliche Haut nicht durchbeißen kann. Die Federfußspinne hat in Deutschland eine freilebende Verwandte, die Dreiecksspinne. Diese Spinne lebt im Mittelgebirge und baut typische dreieckige Netze. Die Fangmethode dieser beiden Arten unterscheidet sich deutlich voneinander. Baut die Federfußspinne kreisförmige Radnetze, in denen sich die Beutetiere verfangen, lässt die Dreiecksspinne ihr Netz über der Beute zusammenfallen, so dass diese sich nicht mehr befreien kann.

Dieser Beitrag basiert auf Informationen von Martin Kreuels

Zusätzliche Informationen anfordern... Zusätzliche Informationen anfordern...

Nistkästen-Verkauf

mehr...

Nistkästen für verschiedene Vogelarten können jederzeit aufgehängt werden. Wir bieten die besonders stabilen und atmungsaktiven Vogelhäuser der Firma Schwegler aus Holzbeton an.

mehr... mehr...

Unsere Sponsoren

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe setzt sich sehr für zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im Kreis Wesel ein.

 

  

 

 
 Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen - Frank Derer

Bedrohter Wiesenclown - das Braunkehlchen